astrid maria
rappel
karine
leroy-masson

„Wir bieten neue Perspektiven für die Stadtvermittlung, indem wir Architektur und Kultur in eine grenzüberschreitende Vision integrieren.“

Astrid und Karine

aktuelles

28.11.2023
Das neue Nationalmuseum von Karthago – a*k wirkt mit

Die Kraft der Geschichte und die Schönheit des Ortes machen dieses Projekt – die Wiederherstellung der Akropolis von Byrsa und Sanierung des Nationalmuseums von Karthago ­– einzigartig. Es wird geplant von bez + kock architekten aus Stuttgart, deren Wettbewerbsbeitrag die Jury im Frühjahr unter 94 Entwürfen aus 30 Nationen mit dem 1. Preis ausgezeichnet hatte.
Mit der Unterzeichnung am 8. November des Bauherr:innenvertrags in Tunesien und dem offiziellen Beginn der Studien wurde soeben der erste wichtige Meilenstein gesetzt.
a*k darf das Architekturbüro bei diesem unglaublichen Abenteuer begleiten, und ist sehr stolz darauf.

Visualisierung : bez + kock architekten / Grauwald Studio

16.11.2023
a*k begleitet Aline Hielscher Architektur

Eine große Anerkennung für Aline Hielscher Architektur: Das Projekt QUARTIERS-KITA wird mit dem Architekturpreis der Stadt Leipzig 2023 ausgezeichnet, das Wohngebäude KURTI 50A lobend erwähnt hat.

Wir freuen uns mit dem Team ­– und sind stolz ankündigen zu können, dass wir das Leipziger Architekturbüro künftig in Kommunikations- und Strategiefragen begleiten dürfen.

23.10.2023
Französischer Wohnbauworkshop

Im Rahmen des AMI « Engagés pour la Qualité du Logement de Demain » (Aufruf zur Interessensbekundung „Engagiert für die Wohnqualität von morgen“) fand am 18. Oktober in der Cité de l’architecture et du patrimoine in Paris ein großer Workshop mit Erfahrungsberichten und einem Austausch zwischen Architekt:innen, Entwickler:innen, Bauträger:innen, Auftraggerber:innen und Nutzungsplaner:innen statt.

02.10.2023
a*k auf dem Deutschen Architekt:innentag 2023 in Berlin

„Transformation – Räume stärken“, das Motto des DAT – und in dieser Reihe auch der Leitsatz der Bundesstiftung Baukultur: „Räume prägen Menschen“. Dieses Leitmotiv, und was dafür getan werden muss, ist allen klar, einschließlich der Politik, die in der Person von Dr. Robert Habeck ihr Interesse dafür und für die Baubranche zeigt – eine Branche die einen beachtlichen Teil der Klimaschäden mitverantwortet.

28.09.2023
Wir sind zurück! a*k auf der SIBCA, Paris

Der erste Salon de l’Immobilier Bas Carbone – die französische Messe „CO2-arme Immobilien“ – fand dieses Jahr zum zweiten Mal statt. Vom 20. bis zum 22. September konnten sich Akteur:innen aus der Baubranche, denen ökologische Nachhaltigkeit ein besonderes Anliegen ist (oder eine Notwendigkeit) im Grand Palais Éphémère in Paris zu diesem Thema austauschen, Kontakte knüpfen oder auffrischen; auf Konferenzen und Podiumsdiskussionen wurden neue – und weniger neue – Konzepte, Vorhaben und Realisierungen präsentiert.

Fotos: Preisverleihung „Trophée BBCA 2023“; Präsentation „Anders handeln“, Paul Jarquin, REI Habitat

04.08.2023
Kleine Sommerpause

a*k wünscht Ihnen schöne und erbauliche Augusttage
– und freut sich auf einen September mit neuem Elan!

04.08.2023
„AMU – Assistance à Maîtrise d’Usage“ – Fortbildung

Die Unterstützung der Nutzungsqualität: wichtige Kompetenzen im Planungs- und Bauprozess, die zunehmend anerkannt werden.
Deshalb freuen wir uns, dass wir einige davon durch diese Ausbildung bei Grains d’Usages erwerben konnten; ein von Cynthia Vasiliu und Quentin Morise professionell geleiteter Kurs, ein inspiriertes/inspirierendes Teilnehmer:innen Team.
Ein neues Betätigungsfeld für a*k.

Bild: Graines d’Usages

19.06.2023
Architektur kommunizieren, den Wandel begleiten

Die Gesprächsrunde über Stadtentwicklung fand am 12. Juni im Kesselhaus/Hafencity Hamburg, statt und setzt die Reihe #Stadtgestalt im Klimawandel_Perspektivwechsel fort; sie begleitet die gleichnamige Ausstellung im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers.
Veranstalterin und Gastgeberin: die Hamburger Stiftung Baukultur und die Hamburger Architekt:innenkammer.
Wir freuen uns, dass wir mit einem Vortrag über das faire Vermitteln von Architektur einen Input geben durfte.

Foto: ©Henk Kunst, HSBK

26.05.2023
Biennale Architettura di Venezia 2023

Die Themen Nachhaltigkeit, Ausbeutung von Menschen und Ressourcen, und ihre Auswirkung auf Land und Gesellschaft, beschäftigen auch die Architekturbiennale; allerdings und endlich mal aus einer anderen Perspektive, der afrikanischen (Kuratorin: Lesley Lokko).
”The Laboratory of the Future” wirft – drängendste – Fragen auf; teilweise auf sehr ästhetische und atmosphärische Weise.
Während der Pre-Opening Tage: viele schöne und bereichernde Begegnungen, mit Freund:innen, alten und neuen Bekannten, Kolleg:innen, Partner:innen, Venezianer:innen. Danke!

 

20.04.2023
rendez-vous à la gare. oder davor – überlegungen zum hamburger hauptbahnhof
Am 08. Mai wurde die Ausstellung „rendez-vous à la gare. oder davor – überlegungen zum hamburger hauptbahnhof“
von fbcc architecture im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2023 in der Zentralbibliothek Bücherhallen Hamburg eröffnet. 
 Die Ausstellung präsentiert einen alternativen Ansatz zu den Umbau- und Erweiterungsplänen des Hauptbahnhofs unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit. 09. Mai bis 27. Juli, Zentralbibliothek am Hühnerposten, Hamburg, Arno-Schmidt Platz


Mehr Informationen in der Pressemappe.

astrid

Architektin mit den Schwer­punkten Kommunikation und Umwelt. Sie pendelt zwischen Paris und München. Ihre Ausbildung und ihr beruflicher Weg führt sie von Deutschland nach Italien (Architekturdiplom an der Università Sapienza di Roma), Österreich und für viele Jahre nach Frankreich, wo sie unter anderem für Dominique Perrault arbeitet und an der Architektur­schule von Versailles unterrichtet.

karine

Kulturmanagerin, vom Marketing und dem strategischen Management kommend. Nach dem Betriebswirtschaftsdiplom, Bereich Kulturmarketing, setzt die Französin ihre berufliche Laufbahn in Irland und dann in Deutschland fort. Sie ist im Qualitäts­management tätig und spezialisiert sich auf die strate­gische Entwicklung, insbesondere für Architekt:innen.

über uns

Ursprünglich Arbeitskolleginnen in einem Architekturbüro, entdecken wir, Astrid Rappel und Karine Leroy-Masson, gemeinsame Interessen und fassen den Entschluss, mit unseren Erfahrungen und Kompetenzen einen möglichst sinnstiftenden Beitrag für die Gesellschaft zu leisten: bauliche und kulturelle Projekte resilienter zu gestalten und den Menschen stärker zu integrieren.

Es liegt für uns auf der Hand, dieser Vision gemeinsam nachzugehen, dafür die sehr unterschiedlichen, sich ergänzenden Expertisen zusammenzulegen und im Rahmen einer eigenen Struktur – dem Beratungsbüro a*k architektur*kultur – die Zusammenarbeit zu vertiefen.

werte

Soziale und ökologische Nachhaltigkeit, Resilienz, Verteilungsgerechtigkeit: diese und ähnliche Themen sind in der heutigen Gesellschaft relevanter denn je und vor allem auch im Bauwesen, da es unsere Umwelt, unser Zusammenleben und nicht zuletzt unser Befinden auf so wesentliche Weise beeinflusst. Aber sie dürfen nicht nur an der Oberfläche eine Rolle spielen: um Aufträge zu generieren, Regeln einzuhalten oder sich ein zeitgemäß nachhaltiges Image zu verschaffen, sondern sie müssen aus Überzeugung, aus dem Kern heraus gesucht werden.

Unser Anspruch ist es, für diese Themen zu sensibilisieren, Unternehmen zu helfen, Gewinn mit ethischer Orientierung in Einklang zu bringen und sie im Arbeitsalltag umzusetzen. Wir versuchen, eine Werte basierte Auswahl unserer Kund:innen und Projekte zu treffen, und ein Netzwerk hauptsächlich im Bauwesen aufzubauen, das bereit ist, gemeinsam einen Beitrag zu einem „guten Leben“ für alle zu leisten.

leistungen

Zwischen Architektur und Kultur besteht eine enge Verbindung: Beide haben einen Einfluss auf die Menschen und die Gesellschaft. Der Akt des Bauens verändert das Bild eines Stadtviertels oder einer Stadt und muss auf neue ökologische, wirtschaftliche und vor allem soziale Herausforderungen reagieren. Architektur hat nicht nur eine physische, sondern auch eine emotionale und ästhetische Auswirkung auf die Umgebung – ebenso wie Kultur. Beide sind miteinander verbunden.

Wie kann man einen neuen Stadtteil entwerfen und dabei auf die Bedürfnisse der Bewohner:innen eingehen und ein kulturelles Angebot – im weitesten Sinne – zu integrieren? Wie kann man Bürogebäude entwerfen, die sich zur Stadt hin öffnen? Wie können „Dritte Orte“ , die in Frankreich und Österreich bereits stark entwickelt sind, auch in Deutschland gefördert werden? 

Diesen und vielen weiteren Fragen möchten wir nachgehen und an innovativen Lösungen für die neuen Herausforderungen in der Stadt arbeiten.

Unsere Arbeit widmet sich folgenden drei Hauptbereichen:

Architektur und Bauwesen

  • Begleitung bei der strategischen Entwicklung von Projekten
  • Entwicklung der gesellschaftlichen Integration, d.h. das „S“ von ESG, Norm ISO 26000
  • Erstellung der Kommunikationstrategie

Kultur- und Kreativwirtschaft

  • Begleitung bei der strategischen Entwicklung von Kulturinstitutionen
  • Erstellung der Kommunikationstrategie
  • Entwicklung des Partner:innennetzwerks
  • Unterstützung bei der Kultur-Sponsoring-Strategie

Architektur und Kultur

  • Entwicklung von „kulturellen Dritten Orten“
  • Ermittlung von Bedürfnissen der Nutzer:innen
  • Begleitung bei der Programmgestaltung
  • Vernetzung mit neuen Partner:innen – Studienreisen

referenzen

Strategische Entwicklung für Architekt:innen

Seit 20 Jahren: Aufbau von Netzwerken, Präsentieren von Projekten, Repräsentieren des Architekturbüros, vertragliche Begleitung und finanzielle Verhandlungen.
Tätigkeiten in unterschiedlichem Maße für die Architekturbüros: Dietrich I Untertrifaller, Paris (aktuell) und fbcc, Paris (aktuell); Auer Weber, München; Dominique Perrault Architecture, Paris; Jacques Ferrier Architecture, Paris.
Außerdem: Strategische Entwicklung von Unternehmen.

Development und Begleiten von Wettbewerbsverfahren für Architekt:innen

Aufbau von Netzwerken, Zusammenstellen von Teams, Hilfestellung beim Formulieren von Ideen.
Tätigkeiten in unterschiedlichem Maße für die Architekturbüros Dietrich I Untertrifaller (aktuell), Paris; Auer Weber, München; Dominique Perrault Architecture, Paris.
Außerdem: visionlab (für verschiedene Architekturbüros), München.

Architekturpublikationen

Mitarbeit an verschiedene Publikationen von Architekturbüros: Dietrich I Untertrifaller, Paris (aktuell); Auer Weber, München; Dominique Perrault Architecture, Paris.

Kommunikation und Pressearbeit für Architek:innen und Institutionen

Konzeption und Umsetzung der Kommunikationsstrategien und -mittel; Schnittstelle und Koordination von Auftraggeber:innen, Institutionen, Künstler:innen,  Architekt:innen sowie Redakteur:innen.
Tätigkeiten in unterschiedlichem Maße für die Architekturbüros: Dietrich I Untertrifaller, Bregenz und Paris (aktuell); fbcc, Paris (aktuell); Auer Weber, Munich; Claudine Colin Communication, Paris; Dominique Perrault Architecture, Paris; Jacques Ferrier Architecture, Paris; Maison de l’Architecture Centre – Val de Loire, Orléans.

Monografische Ausstellungen

Organisieren von Ausstellungen, ihren Eröffnungen, Öffentlichkeits- und Pressearbeit, vor allem für Dietrich I Untertrifaller, Auer Weber und Dominique Perrault Architecture.

Außerdem für die Kunstgalerie „Galerie am Stern“, Essen (Otmar Alt, Romero Britto, Corneille etc.). Organisieren von Messeständen für Auer Weber und Jacques Ferrier/Lafarge.

Verschiedenes
  • Mitarbeit für die Kunst am Bau für das Universitätszentrum „des Quais“ in Lyon, Auer Weber, Kunst: Franck Scurti.
  • Freie redaktionelle Tätigkeit für die französische Montaszeitschrift AMC und die deutsche Zeitschrift Bauwelt.
  • Lehrtätigkeit: Entwerfen an der École nationale supérieure d’architecture de Versailles.
  • Vorträge, unter anderem für die italienische Zeitschrift l’ARCA und das Urban Land Institute in Mailand.
  • Architekturberatung für Lagardère Paris Racing, Mediengruppe Lagardère, Paris.
  • Architekturprojekte – selbständig und in Mitarbeit bei Brunet Saunier & Associés, Paris; LABFAC (Finn Geipel+Nicolas Michelin), Paris; Pargade Architectes, Paris; Axel Schoenert Architectes.

kontakt

astrid maria rappel
dott.ssa architektin
+49 (0)176 84 85 82 90
+33 (0)7 82 11 43 76
astrid@ak-architekturkultur.com
LinkedIn

karine leroy-masson
kulturmanagerin
+49 (0)172 97 17 643
karine@ak-architekturkultur.com
LinkedIn

a*k architektur*kultur
Flüggenstraße 7
80689 München
www.ak-architekturkultur.com